Duisburg-Hochfeld
Heute ist Hochfeld ein Stadtteil im ökonomischen, städtebaulichen und sozialen Umbruch. Er ist Ankunftsstadtteil für Zuwandernde, mit seit je her hohem Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund, und wächst kontinuierlich. Hochfeld kämpft mit den Folgen von Armutszuwanderung, Bildungs-, Betreuungs- und Gesundheitsproblemen sowie einer hohen Lärm- und Luftbelastung. Durch brachfallende Industrie- und Gewerbeflächen bietet Hochfeld jedoch auch vielfältige Potenziale für eine städtebauliche und strukturelle Erneuerung.
In seinen ersten Betriebsjahren war das Ortsteilbüro der EG DU unter anderem niederschwelliger Ansprechpartner für Bewohnerinnen und Bewohner und Sprachrohr des Stadtteils in Richtung Stadtverwaltung, wenn es um Ideen, Verbesserungsvorschläge und Kritik ging. Inzwischen ist das Aufgabenspektrum deutlich fachspezifischer ausgerichtet. Das Stadtteilbüro ist zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt geworden, und treibt die zügige Umsetzung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) zielgerichtet voran. Hierzu bindet es Ortsteilakteure sowie städtischer Dienststellen permanent ein.
Die Beteiligung des Stadtteils wird bei der EG DU großgeschrieben. Hochfeld verfügt fast schon traditionell über ein gut organisiertes Netzwerk der Selbstorganisation, das von der EG DU organisatorisch und inhaltlich unterstützt wird. Im Laufe der Jahre haben sich dadurch Kooperationen und Arbeitsteilungen der Ortsteilakteure ergeben und übergreifende Netzwerke entwickelt, in denen partnerschaftlich und konstruktiv zusammengearbeitet wird.
Um der sich verschärfenden Situation im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu begegnen, die auf zunehmende Vermüllung oder unangemessenes Verhalten im öffentlichen Raum zurückgeht, hat sich im Herbst 2018 die AG „Leben in Hochfeld“ unter der Leitung des Ordnungsdezernenten der Stadt Duisburg gegründet, die monatlich zusammenkommt und konkrete Lösungsansätze für konkrete Problemlagen vereinbart. Eine ausführliche Darstellung finden Sie hier.
Weitere ausführliche Infos über Hochfeld finden Sie hier
Die Internationale Gartenausstellung 2027 in Hochfeld
https://www.duisburg.de/microsites/pbv/planen_bauen/iga-2027.php
Näheres zum Projekt „Leben in Hochfeld“
Das nächste Treffen im Forum Leben in Hochfeld findet am 06.10.21 um 17:30 statt. Wer bisher noch keine Einladung zu einem Forumtreffen erhalten hat, kann eine E-Mail schicken an rschmidt@eg-du.de
Bei Fragen zu weiteren Terminen nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt zum Stadtteilbüro auf.
Gemeinsam mit der Stadt Duisburg hat die EG DU die Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für Hochfeld vorgenommen, in dem die grundsätzlichen Probleme des Stadtteils, aber auch Lösungsansätze aufgezeigt werden. Das ISEK Hochfeld entwickelt für die beiden Leitthemen der zukünftigen Entwicklung exemplarisch Projekte, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der desolaten Situation beitragen sollen. Die beiden Leitthemen des ISEK sind:
- Gestaltung der Migrations- und Integrationsprozesse
- Gestaltung der städtebaulichen Verbindungsfunktion zwischen der Duisburger Innenstadt und dem Rhein
Das zentrale Leitthema für die weitere Entwicklung Hochfelds in der näheren Zukunft ist die erfolgreiche Gestaltung der Migrations- und Integrationsprozesse zur Verhinderung weiterer sozialer Destabilisierung und deutlicher Verbesserung der aktuellen Situation. Daneben ist die Qualifizierung des Stadtteils als Verbindung zwischen Duisburger Innenstadt und Rheinufer zentrale Aufgabe. Am Hochfelder Rheinufer soll, nach dem Ende einer 150jährigen industriellen Nutzung, ein neues Stadtviertel entwickelt werden, das zu einer veränderten sozialen Mischung der Wohnbevölkerung beitragen soll. Bis zum Jahr 2027 soll am Hochfelder Rhein ein zentraler Standort der IGA 2027 Ruhrgebiet entstehen. Eine weitere städtebauliche Entwicklung ist am nördlichen Übergang Hochfelds zur Innenstadt geplant (ehemaliges Kabelwerk Theissen). Wenn dieser Prozess hin zu einer veränderten stadträumlichen Funktion erfolgreich gestaltet werden kann, können daraus für Hochfeld erhebliche Impulse für eine positive Entwicklung erwachsen.
Das ISEK Duisburg Hochfeld umfasst insgesamt 28 Projekte, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind und zur Zielerreichung in den unterschiedlichen Handlungsfeldern beitragen. Über diese Projekte, die an die Projekte der Vergangenheit anknüpfen, werden die verfestigten und sich überlagernden Probleme aus Verarmung, baulicher Vernachlässigung und sozialer Destabilisierung in einem integrierten Ansatz weiterbearbeitet. Es bildet die Gesamtheit der Projekte in ihrem Wirkungszusammenhang bezogen auf die Handlungsfelder ab, sowie den geplanten zeitlichen Ablauf der Umsetzung und den Zusammenhang zum Aufruf „Starke Quartiere – starke Menschen“. Es werden Projekte entwickelt, die geeignet sind die schwierige soziale Situation entscheidend zu verbessern und dabei auch das Ortsbild positiv zu gestalten.
Download Integriertes Stadtentwicklungskonzept Duisburg-Hochfeld – Fortschreibung Februar 2021.pdf